andübeln

andübeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdübel an
dübele an
düble an
dudübelst an
er, sie, esdübelt an
Präteritum ichdübelte an
Konjunktiv II ichdübelte an
Imperativ Singulardübel an!
dübele an!
düble an!
Pluraldübelt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angedübelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:andübeln

Worttrennung:

an·dü·beln, Präteritum: dü·bel·te an, Partizip II: an·ge·dü·belt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌdyːbl̩n]
Hörbeispiele:  andübeln (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: (etwas) mithilfe eines Dübels irgendwo befestigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb dübeln

Beispiele:

[1] „Für die Trainerkabine hat der Sportdirektor die Anschaffung einer Eckbank genehmigt. Der Pressesprecher wird sie im Baumarkt aus Massivholz zuschneiden lassen, ein freiwilliger Helfer wird sie dann andübeln.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „andübeln
[1] Duden online „andübeln

Quellen:

  1. Moritz Müller-Wirth: Magier des Mangels. In: Zeit Online. Nummer 27, 2. Juli 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Mai 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.