dübeln

dübeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdüble
dübele
dudübelst
er, sie, esdübelt
Präteritum ichdübelte
Konjunktiv II ichdübelte
Imperativ Singulardübel!
düble!
dübele!
Pluraldübelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedübelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dübeln

Worttrennung:

dü·beln, Präteritum: dü·bel·te, Partizip II: ge·dü·belt

Aussprache:

IPA: [ˈdyːbl̩n]
Hörbeispiele:  dübeln (Info)
Reime: -yːbl̩n

Bedeutungen:

[1] etwas mit Hilfe eines Dübels befestigen

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Dübel durch Konversion mit der Flexionsendung -n[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] schrauben

Oberbegriffe:

[1] befestigen

Beispiele:

[1] Hilfst du mir, das Regal an die Wand zu dübeln?

Sprichwörter:

[1] erst grübeln, dann dübeln

Wortbildungen:

Verben: andübeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dübeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldübeln
[1] The Free Dictionary „dübeln
[1] Duden online „dübeln

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dübeln

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Büdeln, bündel, Bündel, bündle
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.