angängig
angängig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
angängig | angängiger | am angängigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:angängig |
Worttrennung:
- an·gän·gig, Komparativ: an·gän·gi·ger, Superlativ: am an·gän·gigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌɡɛŋɪç], [ˈanˌɡɛŋɪk]
- Hörbeispiele: angängig (Info), angängig (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: (den gegebenen Umständen/in eine bestimmte Situation) passend, geeignet, entsprechend
Synonyme:
- [1] angemessen, erlaubt, geeignet, möglich, passend, schicklich, zugelassen, zulässig
Beispiele:
- [1] „Der historische Gesetzgeber übte sich bewusst in Enthaltsamkeit, weil es ihm nicht angängig erschien, der neugeschaffenen Rechtsform einen genauen Standort im System der hergebrachten Gesellschaftsformen zuzuweisen.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „angängig“
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „angängig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „angängig“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „angängig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „angängig“
- [1] The Free Dictionary „angängig“
- [1] Duden online „angängig“
Quellen:
- ↑ Münchener Kommentar GmbHG, GmbHG Einleitung Rn. 1, beck-online
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.