angießen

angießen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgieße an
dugießt an
er, sie, esgießt an
Präteritum ichgoss an
Konjunktiv II ichgösse an
Imperativ Singulargieß an!
gieße an!
Pluralgießt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angegossen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:angießen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: angiessen

Worttrennung:

an·gie·ßen, Präteritum: goss an, Partizip II: an·ge·gos·sen

Aussprache:

IPA: [ˈanˌɡiːsn̩]
Hörbeispiele:  angießen (Info)

Bedeutungen:

[1] direkt nach der Pflanzung bewässern
[2] Gastronomie: (eine Flüssigkeit) bei einem Gericht hinzugeben
[3] Gießerei: ein Metallteil vergrößern/ergänzen, indem eine angelegte Form mit flüssigem Metall ausgegossen wird

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb gießen

Synonyme:

[2] zugießen

Sinnverwandte Wörter:

[3] anlöten, anschweißen

Oberbegriffe:

[1] bewässern
[1–3] gießen

Beispiele:

[1] Nachdem ich meine Pflanzen gepflanzt habe, muss ich sie angießen.
[2] 5 Minuten köcheln lassen und dann den Weißwein angießen.
[3] „An dem unteren Rande sind zwei dünne und kurze, kolbenförmige Kreuzarme angegossen.“[1]

Redewendungen:

wie angegossen passen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] nachträglich angegossen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „angießen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „angießen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalangießen
[1–3] Duden online „angießen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „angießen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.