anhaken

anhaken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhake an
duhakst an
er, sie, eshakt an
Präteritum ichhakte an
Konjunktiv II ichhakte an
Imperativ Singularhak an!
hake an!
Pluralhakt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angehakt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anhaken

Worttrennung:

an·ha·ken, Präteritum: hak·te an, Partizip II: an·ge·hakt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌhaːkn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] (etwas) mittels eines Hakens irgendwo anbringen
[2] (etwas) mit einem Häkchen (✓) markieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb haken

Synonyme:

[2] abhaken

Sinnverwandte Wörter:

[2] ankreuzen/ankreuzeln

Gegenwörter:

[1] abhaken

Beispiele:

[1] „Aus den Beschreibungen von 1789 und 1837 geht hervor, dass Rock und Mieder in der Schönberger Tracht voneinander getrennt waren; […]. Der obere Rock wurde an das Mieder oder die Jacke angehakt.[1]
[2] Um den Überblick zu behalten, haken wir auf der Gästeliste am besten diejenigen an, die schon fest zugesagt haben.
[2] Internetnutzer sollten sich genau darüber informieren, was es bedeutet, wenn sie aktiv ein Kontrollkästchen anhaken.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anhaken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „anhaken
[1, 2] Duden online „anhaken

Quellen:

  1. Heidemarie Frimodig: Schönberg im Ratzeburger Land. BoD – Books on Demand, 2003, ISBN 978-3-8311-4928-5, Seite 113 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anhaben, anhacken, anhauen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.