anhetzen

anhetzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhetze an
duhetzt an
er, sie, eshetzt an
Präteritum ichhetzte an
Konjunktiv II ichhetzte an
Imperativ Singularhetz an!
hetze an!
Pluralhetzt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angehetzt sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anhetzen

Worttrennung:

an·het·zen, Präteritum: hetz·te an, Partizip II: an·ge·hetzt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌhɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:  anhetzen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hilfsverb sein, umgangssprachlich: in großer Eile, abgehetzt herankommen
[2] transitiv, Hilfsverb haben, besonders Hunde: zur Jagd, zur Suche antreiben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb hetzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anbrausen, anfegen, anfliegen, anflitzen, anjagen, anpesen, anpreschen, anrasen, anrennen, ansausen, anschesen, anschießen, anspritzen, anstürmen, anstürzen, anwetzen, anzischen
[2] antreiben

Beispiele:

[1] „Ein Auslandskorrespondent aus Bonn kam noch spät angehetzt und fragte besorgt: ‚Ist es schon vorbei?‘“[1]
[2] „Die Hunde wurden angehetzt und brachten den Hirsch auch wirklich am Stande des Kaisers vorbei, welcher ihn mit gutem Blattschuß im Feuer streckte.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] angehetzt kommen
[2] Hunde anhetzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anhetzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anhetzen
[1] Duden online „anhetzen

Quellen:

  1. Hannes Burger: Auf einem gemeinsamen Weg, der Grenzen durchbricht. In: Welt Online. 27. Januar 1996, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. April 2019).
  2. Ernst von Dombrowski: Die Treibjagd: Ein Lehr- und Handbuch für Jagdherren, Berufsjäger und Jagdfreunde. 1904 (zitiert nach DWDS).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.