anranzen
anranzen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ranze an | ||
du | ranzt an | |||
er, sie, es | ranzt an | |||
Präteritum | ich | ranzte an | ||
Konjunktiv II | ich | ranzte an | ||
Imperativ | Singular | ranze an! | ||
Plural | ranzt an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angeranzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anranzen |
Worttrennung:
- an·ran·zen, Präteritum: ranz·te an, Partizip II: an·ge·ranzt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʁant͡sn̩]
- Hörbeispiele: anranzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: grob, unhöflich tadeln
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb ranzen
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Ich saß unlängst in Mainz im Gasthaus zur Krone, wo zwei solche Windbeutel mich auf höchst zudringliche Weise anranzten und unsere Magister zu Paris und Köln blödsinnige Burschen und Narren nannten.“[1]
- [1] Das Arbeitsklima hier ist unerträglich, denn wegen jeder Kleinigkeit wird man vom Chef angeranzt.
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: grob, unhöflich tadeln
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anranzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anranzen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „anranzen“
- [*] The Free Dictionary „anranzen“
- [1] Duden online „anranzen“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: antanzen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.