anschnauzen

anschnauzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschnauze an
duschnauzt an
er, sie, esschnauzt an
Präteritum ichschnauzte an
Konjunktiv II ichschnauzte an
Imperativ Singularschnauze an!
Pluralschnauzt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angeschnauzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anschnauzen

Worttrennung:

an·schnau·zen, Präteritum: schnauz·te an, Partizip II: an·ge·schnauzt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʃnaʊ̯t͡sn̩]
Hörbeispiele:  anschnauzen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit groben Worten laut zurechtweisen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb schnauzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anblaffen, anbrüllen, anfahren, anschreien, zurechtweisen; einen Anpfiff bekommen (angeschnauzt werden)

Beispiele:

[1] Kam der Schiffsjunge dagegen aus Süddeutschland und verstand er nicht einmal die plattdeutschen Wörter, mit denen die Steuerleute ihre Befehle brüllten und die Matrosen ihn anschnauzten, dann konnte er sich auf reichlich Schläge einstellen.[1]
[1] Ich schnauzte nie jemanden an, weil ich das unhöflich finde.
[1] Es ist nicht gut, die Kinder immer gleich anzuschnauzen.
[1] Der eben angeschnauzte Junge duckte sich und verschwand.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anschnauzen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanschnauzen
[1] The Free Dictionary „anschnauzen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.