arenga

arenga (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ arenga arengae
Genitiv arengae arengārum
Dativ arengae arengīs
Akkusativ arengam arengās
Vokativ arenga arengae
Ablativ arengā arengīs

Alternative Schreibweisen:

harenga

Worttrennung:

a·ren·ga, Genitiv: a·ren·gae

Bedeutungen:

[1] mittellateinisch: (feierliche) Ansprache (einleitende Formel in mittelalterlichen Urkunden)

Herkunft:

von altitalienisch „aringa“ ‚feierliche Ansprache‘, abgeleitet zu „aringo“ ‚öffentlicher Platz‘, entlehnt aus gotisch *hriggs ‚Ring’ ,ringförmige Versammlung‘, kreisförmig versammelte Menschenmenge[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Deutscher Wikipedia-Artikel „Arenga
[1] Humanistica Lovaniensa (Journal of Neo-Latin-Studies), Vol. LIII, Löwen 2004, Leuven University Press, Index Verborum Recentiorum, Seite 468, Eintrag „arenga“ (englisch: „speech“, deutsch: „(feierliche) Ansprache“)

Quellen:

  1. nach WP "Arenga"

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ arenga arengae
Genitiv arengae arengārum
Dativ arengae arengīs
Akkusativ arengam arengās
Vokativ arenga arengae
Ablativ arengā arengīs

Worttrennung:

a·ren·ga, Genitiv: a·ren·gae

Bedeutungen:

[1] mittellateinisch: Hering

Herkunft:

aus dem Italienischen[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Lorenz Diefenbach: Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Baer, Frankfurt am Main 1857, Seite 47 (Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997), Eintrag „arenga“

arenga (Polnisch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ arenga arengi
Genitiv arengi areng
Dativ arendze arengom
Akkusativ arengę arengi
Instrumental arengą arengami
Lokativ arendze arengach
Vokativ arengo arengi

Worttrennung:

a·ren·ga, Plural: a·ren·gi

Aussprache:

IPA: [aˈrɛnɡa], Plural: [aˈrɛnɟi]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: Arenga, Zuckerpalme (Arenga pinnata)
[2] Politik: Präambel
[3] historisch: Teil mittelalterlicher Urkunden: Arenga

Synonyme:

[1] arenga pierzasta, palma cukrowa
[2] preambuła

Oberbegriffe:

[1] palma, roślina

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] arenga do czegoś
[3] średniowiecze

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „arenga pierzasta
[2, 3] Polnischer Wikipedia-Artikel „arenga
[1–3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „arenga
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „arenga
Ähnliche Wörter:
arenda, agenda
  1. nach Lorenz Diefenbach.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.