aufbäumen

aufbäumen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbäume auf
dubäumst auf
er, sie, esbäumt auf
Präteritum ichbäumte auf
Konjunktiv II ichbäumte auf
Imperativ Singularbäum auf!
bäume auf!
Pluralbäumt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgebäumt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufbäumen

Worttrennung:

auf·bäu·men, Präteritum: bäum·te auf, Partizip II: auf·ge·bäumt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌbɔɪ̯mən]
Hörbeispiele:  aufbäumen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich ruckartig steil aufrichten
[2] reflexiv: sich gegen etwas auflehnen, sich empören, sich widersetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb bäumen, abgeleitet vom Substantiv Baum

Synonyme:

[1] bäumen, hochbäumen
[2] auflehnen, empören, widersetzen

Beispiele:

[1] Der Junge kann sich sehr schnell aufbäumen.
[1] Wir sehen Pferde sich aufbäumen, geballte Fäuste, einen schlafenden Hund.[1]
[2] In Boateng haben die Schalker wieder einen Anführer, jemanden, an dem sie sich aufbäumen können, einen echten King of Kotelett, würde ein politischer TV-Moderator sagen.[2]
[2] Ich sehe, wie die Menschen sowohl leiden als auch sich wehren, sowohl verzweifelt sind als auch sich aufbäumen, sowohl ratlos sind und dennoch Rat suchen und sich auch helfen.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Subjekt: Pferde bäumen sich auf
[2] mit Adverb: sich dagegen, innerlich aufbäumen

Wortbildungen:

Konversionen: Aufbäumen, aufbäumend, aufgebäumt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufbäumen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufbäumen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufbäumen
[1, 2] The Free Dictionary „aufbäumen
[1, 2] Duden online „aufbäumen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aufbäumen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Benedikt Erenz: Das Wunder von Kalkar. In: Zeit Online. Nummer 49/2000, 30. November 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Februar 2015).
  2. Sören Maunz: Wie Boateng zum King of Kotelett von Schalke wird. Bundesliga-Rückschau. In: Zeit Online. 3. September 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Februar 2015).
  3. Wenn ich so dächte wie Kunert, möchte ich lieber tot sein. Ein ZEIT-Gespräch zwischen Wolf Biermann, Günter Kunert und Fritz J. Raddatz. In: Zeit Online. Nummer 47/1980, 14. November 1980, ISSN 0044-2070 (Zitat von Wolf Biermann, URL, abgerufen am 11. Februar 2015).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.