aufsprießen

aufsprießen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsprieße auf
dusprießt auf
er, sie, essprießt auf
Präteritum ichspross auf
Konjunktiv II ichsprösse auf
Imperativ Singularsprieß auf!
Pluralsprießt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgesprossen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:aufsprießen

Anmerkung zur Flexion:

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: aufspriessen

Worttrennung:

auf·sprie·ßen, Präteritum: spross auf, Partizip II: auf·ge·spros·sen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʃpʁiːsn̩]
Hörbeispiele:  aufsprießen (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben: (schnell) aus der Erde ans Tageslicht wachsen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb sprießen

Sinnverwandte Wörter:

[1] emporschießen, herauskommen, hochwachsen, keimen

Beispiele:

[1] „Sie schweben über den Blumen, berühren sie mit den Füßen, aber nicht, um sich darauf zu stützen, sondern die Blumen scheinen unter den Füßen aufzusprießen, sie gewinnen aus der Berührung erst recht wieder Leben und Frische.“[1]
[1] „Sie lasen das Gedicht aufmerksam. Wo ich aufsprieße und wo ich verwelke, ist es derselbe Ort, ich bin eine Feldpflanze.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufsprießen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufsprießen
[*] The Free Dictionary „aufsprießen
[1] Duden online „aufsprießen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.