aufwerten
aufwerten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | werte auf | ||
du | wertest auf | |||
er, sie, es | wertet auf | |||
Präteritum | ich | wertete auf | ||
Konjunktiv II | ich | wertete auf | ||
Imperativ | Singular | werte auf! | ||
Plural | wertet auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgewertet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufwerten |
Worttrennung:
- auf·wer·ten, Präteritum: wer·te·te auf, Partizip II: auf·ge·wer·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌveːɐ̯tn̩]
- Hörbeispiele: aufwerten (Info), aufwerten (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen
- [2] übertragen: etwas in Ansehen, Image heraufsetzen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb werten
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1, 2] abwerten
Beispiele:
- [1] Doch seitdem der Risikoappetit auf den Märkten sinkt, werden die Positionen aufgelöst, was den Yen stark aufwerten lässt.[1]
- [1] „Zwiebeln sind wichtig, finde ich. Frisch und scharf werten sie jedes Essen auf.“[2]
- [2] Er versuchte, seine Partei aufzuwerten, obwohl die Vorgänger für die Verbesserungen gesorgt haben.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Wirtschaft: etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen
|
[2] übertragen: etwas in Ansehen, Image heraufsetzen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufwerten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufwerten“
- [1, 2] The Free Dictionary „aufwerten“
Quellen:
- ↑ „Yen-Stärke, Japan liebäugelt mit Währungsintervention“, Tobias Bayer (Frankfurt), 18.12.2008, Financial Times Deutschland
- ↑ Bernhard Kegel: Gras. Dörlemann, Zürich 2023, ISBN 978-3-03820-138-0, Seite 8.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.