aufzwirbeln

aufzwirbeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzwirble auf
zwirbele auf
duzwirbelst auf
er, sie, eszwirbelt auf
Präteritum ichzwirbelte auf
Konjunktiv II ichzwirbelte auf
Imperativ Singularzwirble auf!
zwirbele auf!
Pluralzwirbelt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgezwirbelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufzwirbeln

Worttrennung:

auf·zwir·beln, Präteritum: zwir·bel·te auf, Partizip II: auf·ge·zwir·belt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌt͡svɪʁbl̩n]
Hörbeispiele:  aufzwirbeln (Info)

Bedeutungen:

[1] Haare (besonders Barthaare) eindrehen und nach oben biegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb zwirbeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufdrehen

Oberbegriffe:

[1] faconnieren, formen

Beispiele:

[1] „Ein männlich hübsches Gesicht, noch gebräunt vom Sommer her, Kinn und Wangen mit Sorgfalt rasiert, ein braunes Bärtchen über den Lippen aufgezwirbelt, und ruhige, dunkelglänzende Augen.“[1]
[1] „Ihre braunen Haare sind mit rosa Tüllbändern zu einer Schnecke aufgezwirbelt.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Bart, Schnauzbart aufzwirbeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufzwirbeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufzwirbeln
[1] The Free Dictionary „aufzwirbeln
[1] Duden online „aufzwirbeln

Quellen:

  1. Ludwig Ganghofer  WP: Der Dorfapostel. In: Projekt Gutenberg-DE. Erstes Kapitel (URL).
  2. Mareike Fuchs: Tanzen wie die Schneeflocken Hunderte Kinder bewarben sich gestern um einen Platz im Kinderensemble des Friedrichstadtpalastes. In: Berliner Zeitung Online. 27. Januar 2006, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 2. Januar 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufwirbeln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.