auguratio

auguratio (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ augurātio augurātiōnēs
Genitiv augurātiōnis augurātiōnum
Dativ augurātiōnī augurātiōnibus
Akkusativ augurātiōnem augurātiōnēs
Vokativ augurātio augurātiōnēs
Ablativ augurātiōne augurātiōnibus

Worttrennung:

au·gu·ra·tio, Genitiv: au·gu·ra·ti·o·nis

Bedeutungen:

[1] Religion: Weissagung durch einen Augur; Auguration

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb augurare  la mit dem Suffix -tio  la[1]

Beispiele:

[1] „quae tandem ista auguratio est ex passeribus annorum potius quam aut mensuum aut dierum?“ (Cic. div. 2,65)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „auguratio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 727.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „auguratio
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „auguratio“ Seite 234.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „auguratio“ Spalte 1368.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „auguratio“ Seite 234.
  2. Marcus Tullius Cicero: De divinatione, De fato / Timaeus. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 46, B. G. Teubner, Stuttgart 1965 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1938), Seite 92.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.