ausbürgern

ausbürgern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbürgere aus
dubürgerst aus
er, sie, esbürgert aus
Präteritum ichbürgerte aus
Konjunktiv II ichbürgerte aus
Imperativ Singularbürgere aus!
Pluralbürgert aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgebürgert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausbürgern

Worttrennung:

aus·bür·gern, Präteritum: bür·ger·te aus, Partizip II: aus·ge·bür·gert

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌbʏʁɡɐn]
Hörbeispiele:  ausbürgern (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemandem die Staatsbürgerschaft entziehen oder daraus entlassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Bürger durch Konversion

Synonyme:

[1] denaturalisieren, entnationalisieren, expatriieren

Gegenwörter:

[1] einbürgern

Beispiele:

[1] „Sie hätten ihn eines schönen Tages, ohne irgendeinen Grund anzugeben, ausgebürgert, ihm seinen Paß weggenommen; keine Zeitung oder Zeitschrift in Deutschland wage, eine Zeile von ihm abzudrucken, er werde systematisch ausgehungert und seiner Lebensmöglichkeiten beraubt.“[1]
[1] „EU-Angehörige, Schweizer und in vielen Fällen Spätaussiedler dürfen ihren Pass behalten und trotzdem Deutsche werden. Alle anderen müssen sich erst mal ausbürgern lassen.“[2]

Wortbildungen:

Ausbürgerung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausbürgern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ausbürgern
[1] The Free Dictionary „ausbürgern
[1] Duden online „ausbürgern

Quellen:

  1. Harry Graf Kessler: Tagebücher 1918 - 937. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Deniz Baspinar: Deutschsein nicht en vogue. In: Zeit Online. 26. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Juli 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.