einbürgern

einbürgern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbürgere ein
dubürgerst ein
er, sie, esbürgert ein
Präteritum ichbürgerte ein
Konjunktiv II ichbürgerte ein
Imperativ Singularbürgere ein!
Pluralbürgert ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingebürgert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einbürgern

Worttrennung:

ein·bür·gern, Präteritum: bür·ger·te ein, Partizip II: ein·ge·bür·gert

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌbʏʁɡɐn]
Hörbeispiele:  einbürgern (Info)
Reime: -aɪ̯nbʏʁɡɐn

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemandem Bürgerrechte / die Staatsbürgerschaft verleihen
[2] intransitiv, von gebietsfremden Arten: sich in einem neuen Gebiet etablieren
[3] reflexiv: sich nach und nach zum Usus, zur Gewohnheit entwickeln

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Bürger durch Konversion[1]

Synonyme:

[1] nationalisieren, naturalisieren
[3] einschleichen

Gegenwörter:

[1] ausbürgern, denaturalisieren, entnationalisieren

Beispiele:

[1] Zehn Jahre nach seiner Ankunft als Flüchtling wurde er jetzt offiziell eingebürgert.
[2] Das Kleinblütige Springkraut hat sich längst bei und eingebürgert und ist fester Bestandteil der mitteleuropäischen Flora.
[3] Der Gebrauch von Anglizismen hat sich bei uns immer mehr eingebürgert.

Wortbildungen:

Einbürgerung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einbürgern
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einbürgern
[1–3] The Free Dictionary „einbürgern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinbürgern

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einbürgern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.