auspflanzen

auspflanzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpflanze aus
dupflanzt aus
er, sie, espflanzt aus
Präteritum ichpflanzte aus
Konjunktiv II ichpflanzte aus
Imperativ Singularpflanze aus!
Pluralpflanzt aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgepflanzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auspflanzen

Worttrennung:

aus·pflan·zen, Präteritum: pflanz·te aus, Partizip II: aus·ge·pflanzt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌp͡flant͡sn̩]
Hörbeispiele:  auspflanzen (Info)

Bedeutungen:

[1] eine (junge) Pflanze ins Freie setzen, damit sie dort weiterwächst
[2] eine Pflanze aus der Erde oder einem Gefäß nehmen und woanders wieder einpflanzen
[3] Biologie, Medizin: etwas, das in einem Körper ist oder in ihn eingebracht wurde, (operativ) entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb pflanzen

Synonyme:

[1] einpflanzen, setzen
[2] auspotten, umpflanzen, verpflanzen
[3] explantieren

Gegenwörter:

[3] implantieren

Beispiele:

[1] Der Gärtner pflanzt seine jungen Gemüsepflanzen aus.
[1] Du kanst diese Pflanzen auch ins Beet auspflanzen.
[1] Winterharte Pflanzen können auch in den Garten ausgepflanzt werden.
[2] Die Pflanzen gedeihen in diesem Beet nicht. Wir sollten sie auspflanzen.
[2] Wir sollten diese Pflanze auspflanzen, da sie für den Topf zu groß geworden ist.
[3] „[…] bei der Gewebezüchtung werden aus dem krebskranken Organismus Tumorzellen ausgepflanzt, um ihr Verhalten ohne den Wirtsorganismus zu untersuchen.“[1]

Wortbildungen:

Auspflanzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auspflanzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „auspflanzen
[1, 3] Duden online „auspflanzen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „auspflanzen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.