böllern

böllern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichböllere
duböllerst
er, sie, esböllert
Präteritum ichböllerte
Konjunktiv II ichböllerte
Imperativ Singularböllere!
Pluralböllert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geböllert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:böllern

Worttrennung:

böl·lern, Präteritum: böl·ler·te, Partizip II: ge·böl·lert

Aussprache:

IPA: [ˈbœlɐn]
Hörbeispiele:  böllern (Info)
Reime: -œlɐn

Bedeutungen:

[1] mit einem Feuerwerkskörper (Böller, Knaller, Kracher, Rakete) laut krachend schießen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Böller durch Konversion mit der Flexionsendung -n[1]

Synonyme:

[1] ballern, dröhnen, knallen, knattern, krachen, schießen

Gegenwörter:

[1] dämpfen, löschen, unschädlich machen

Oberbegriffe:

[1] zünden

Beispiele:

[1] Da böllert schon Feuerwerk.[2]
[1] Oder feiern Silvester mit Freunden zu Hause, trinken einige Gläschen Sekt und böllern um Schlag Mitternacht ein wenig in die naßkalte Nacht hinein - wie jedes Jahr.[3]
[1] Es böllerte aus allen Rohren und warf kiloweise Konfetti – mit dem fest entschlossenen Furor der Publikumsüberwältigung als „Let me entertain you“.[4]

Redewendungen:

spenden statt böllern

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] legal, richtig, sicher, zu Silvester böllern

Wortbildungen:

Böllern, böllernd
Substantiv: Geböller

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „böllern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalböllern
[1] The Free Dictionary „böllern
[1] Duden online „böllern

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „böllern
  2. Christoph Dieckmann: Vom Fackelzug zum Feuerwerk. In: Zeit Online. Nummer 40/2000, 28. September 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Dezember 2012).
  3. Sven O. Clausen: Darf's eine Rakete mehr sein? In: Zeit Online. Nummer 01/1998, 30. Dezember 1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Dezember 2012).
  4. Manuel Brug: Bunte Ballons, Böller und viel heiße Opernluft. Salzburg. In: Welt Online. 12. August 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. Dezember 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ballern, Böller, bollern, bullern, möllern, völlern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.