ballern

ballern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichballere
baller
duballerst
er, sie, esballert
Präteritum ichballerte
Konjunktiv II ichballerte
Imperativ Singularballere!
baller!
Pluralballert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geballert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ballern

Worttrennung:

bal·lern, Präteritum: bal·ler·te, Partizip II: ge·bal·lert

Aussprache:

IPA: [ˈbalɐn]
Hörbeispiele:  ballern (Info),  ballern (Info)
Reime: -alɐn

Bedeutungen:

umgangssprachlich:
[1] laute, krachende Geräusche machen
[2] etwas laut (gegen etwas) werfen, schießen
[3] laut mit einer Waffe schießen
[4] eine ballern: jemanden schlagen
[5] einen ballern: Alkohol konsumieren
[6] Drogen nehmen; intravenös Heroin konsumieren oder auch nasal chemische Drogen konsumieren

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch bollern  gmh; lautmalerische Wortbildung[1]

Synonyme:

[1] knallen, krachen, bumsen
[2, 3] knallen, schießen
[4] eine knallen, schmieren, scheuern
[5] einen saufen, trinken
[6] fixen, konsumieren, spritzen, etwas ziehen

Unterbegriffe:

[2] abballern, beballern, herumballern, losballern, rumballern, verballern, wegballern
[2, 5, 6] vollballern
[5, 6] zuballern

Beispiele:

[1] Zu Silvester ballert es wieder ordentlich.
[2] Er hört nicht auf, den Fußball gegen unseren Zaun zu ballern.
[3] Dort hinten ballert jemand, lass uns verschwinden!
[4] Ich baller dir gleich eine.
[5] Der dort hinten hat wohl zu viel geballert.
[6] Lass auf Toilette Ketamin ballern.
[6] Ich weiß, wie Heroin wirkt, wenn man es durch die Nase zieht oder in die Vene ballert; geraucht habe ich es noch nie.[2]
[6] „Hank hatte dann auch noch so ne Art Speed mitgebracht – und ich dachte mir »Bombe, lass mal paar Nasen ballern [3]

Wortbildungen:

Ballerei, Ballermann, Ballern, Ballerspiel, Geballer, Geballere

Wortfamilie:

bollern, bullern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, ISBN 3-411-05505-7, Eintrag „ballern“.
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ballern
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalballern
[1–3] The Free Dictionary „ballern
[6] Stefan Berger: Auf Drachenjagd' Im Drogenkonsumraum Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten der BesucherInnen [sic] des Inhalationsraumes im Drogenkonsumram des Vereins Krisenhilfe Essen e.V. 2003 S.67 (bei books.google)

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „ballern
  2. Uwe Olschewski: Karriere-Kehrwert: Vom Hoffnungsträger zum Alkohol- und Drogenwrack. Roman. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-8448-6862-3
  3. Selfmade Records: Die ersten 10 Jahre, herausgegeben von Elvir Omerbegovic. Abgerufen am 1. November 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ball, ballen, böllern, fußballern
Anagramme: Laberln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.