beäugen

beäugen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbeäuge
dubeäugst
er, sie, esbeäugt
Präteritum ichbeäugte
Konjunktiv II ichbeäugte
Imperativ Singularbeäuge!
Pluralbeäugt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beäugt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beäugen

Worttrennung:

be·äu·gen, Präteritum: be·äug·te, Partizip II: be·äugt

Aussprache:

IPA: [bəˈʔɔɪ̯ɡn̩]
Hörbeispiele:  beäugen (Info),  beäugen (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɡn̩

Bedeutungen:

[1] jemanden oder etwas sorgfältig und auch prüfend betrachten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb äugen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] ansehen, betrachten

Beispiele:

[1] Sie beäugte staunend die Diamanten im Schaufenster.
[1] Er war ein insbesondere vom Ausland argwöhnisch beäugter Politiker.
[1] Er war damals ein wegen seiner homosexuellen Neigungen kritisch beäugter literarischer Außenseiter.
[1] Die Kleine beäugte mich aus sicherer Entfernung mit großen Augen.
[1] „Dann beäugte er die Bedienelemente wie eine Katze, die einen zuckenden Bindfaden belauert.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemand oder etwas argwöhnisch, kritisch beäugen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beäugen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeäugen
[1] The Free Dictionary „beäugen

Quellen:

  1. Dave Eggers: Die Parade. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020 (Originaltitel: The Parade, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen), ISBN 978-3-462-05357-9, Seite 24 (amerikanische Originalausgabe 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.