bekleben

bekleben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbeklebe
dubeklebst
er, sie, esbeklebt
Präteritum ichbeklebte
Konjunktiv II ichbeklebte
Imperativ Singularbekleb!
beklebe!
Pluralbeklebt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beklebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bekleben

Worttrennung:

be·kle·ben, Präteritum: be·kleb·te, Partizip II: be·klebt

Aussprache:

IPA: [bəˈkleːbn̩]
Hörbeispiele:  bekleben (Info)
Reime: -eːbn̩

Bedeutungen:

[1] etwas an/auf etwas mit Hilfe eines Leims (Kleber, Klebstoff) befestigen, oftmals so, dass nur noch wenig vom Untergrund zu sehen ist

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb kleben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] zukleben

Beispiele:

[1] Sie hatte ihr Notizbuch über und über mit Star-Wars-Aufklebern beklebt.
[1] „Und so wird es gemacht: Den Boden des Kartons beklebst du mit dem Geschenkpapier.“[1]
[1] „Für die Ordenssterne schneidet man eine Grundform von Pappe und beklebt sie so schön als möglich mit sternförmigen Scheiben von Gold- und farbigem Glanzpapier.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemand beklebt etwas mit etwas

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bekleben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bekleben
[1] The Free Dictionary „bekleben
[1] Duden online „bekleben

Quellen:

  1. Spannende Sachtexte zum Körper: Kopiervorlagen, Joachim Borchers. Abgerufen am 18. März 2017.
  2. Wikisource-Quellentext „Zum Kindermaskenball. In: Die Gartenlaube, Heft 2, Leipzig 1899, S. 100 a.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beleben
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.