zukleben

zukleben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichklebe zu
duklebst zu
er, sie, esklebt zu
Präteritum ichklebte zu
Konjunktiv II ichklebte zu
Imperativ Singularkleb zu!
klebe zu!
Pluralklebt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugeklebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zukleben

Worttrennung:

zu·kle·ben, Präteritum: kleb·te zu, Partizip II: zu·ge·klebt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌkleːbn̩]
Hörbeispiele:  zukleben (Info),  zukleben (Info)

Bedeutungen:

[1] mit Hilfe von Leim/Klebstoff/Kleber verschließen
[2] über und über mit etwas bedecken, das dort festgeklebt wird

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb kleben

Sinnverwandte Wörter:

[1] anpappen, schließen, verkleben, verleimen, verschließen, zubacken, zukleistern, zuleimen, zupappen
[2] bedecken, zukleistern, zupflastern

Gegenwörter:

[1] aufmachen, öffnen
[2] abkratzen, freilegen

Beispiele:

[1] Wahlumschläge soll man nicht zukleben.
[1] „Entspannen Sie Ihr Auge, hatte Dr. Carstensen gesagt, einfach zukleben und es würde Nacht.“[1]
[2] Das Toilettenfenster war mit Weinetiketten zugeklebt worden.
[2] „Aber auch die Verringerung der Lichtausbeute einer typgeprüften Heckleuchte durch teilweises Zukleben mit farbigen Folien ist unzulässig, auch wenn es nach Ansicht der Fahrzeugbesitzer ‚schöner‘ aussieht.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Umschlag zukleben
[2] ein Fenster/Autofenster/Schaufenster zukleben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zukleben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zukleben
[1] The Free Dictionary „zukleben
[1, 2] Duden online „zukleben

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.