bemeiern
bemeiern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bemeiere | ||
du | bemeierst | |||
er, sie, es | bemeiert | |||
Präteritum | ich | bemeierte | ||
Konjunktiv II | ich | bemeierte | ||
Imperativ | Singular | bemeier! bemeiere! | ||
Plural | bemeiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
bemeiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bemeiern |
Nebenformen:
- historisch zu [1]: bemeieren
Worttrennung:
- be·mei·ern, Präteritum: be·mei·er·te, Partizip II: be·mei·ert
Aussprache:
- IPA: [bəˈmaɪ̯ɐn]
- Hörbeispiele: bemeiern (Info)
- Reime: -aɪ̯ɐn
Bedeutungen:
- [1] historisch: einen landwirtschaftlichen Betrieb verpachten
- [2] übervorteilen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Meier durch Konversion mit der Flexionsendung -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] belehen, belehnen, vermieten, verpachten
- [2] anschmieren, austricksen, bescheißen, beschuppen, beschupsen, beschwindeln, betrügen, foppen, hintergehen, neppen, prellen, täuschen, überlisten
Oberbegriffe:
- [1] überlassen
- [2] übervorteilen
Beispiele:
- [1] Der Hof wird bemeiert, er wird mit einem Meier versehen.
- [1] Johannes wurde bemeiert, er wurde mit einem Meiergute versehen.
- [1] „Ich will und kann zugeben, daß der Gutsherr nur Männer zu bemeiern braucht, allein ein Erbrecht kann er ihnen damit nicht zuwenden, wenn sie ein solches nach den Gesetzen oder durch rechtsgültige Verträge nicht haben.“ (1841)[1]
- [2] „»Lass Dich nicht bemeiern, Junge. Sie lügen sich alle um elf Jahre jünger; jage sie fort!«“[2]
Wortbildungen:
- Bemeierung
Übersetzungen
[1] historisch: einen landwirtschaftlichen Betrieb verpachten
[2] übervorteilen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bemeiern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bemeiern“
- [1, 2] Duden online „bemeiern“
- [1] Woerterbuch der Deutschen Sprache. Veranstaltet herausgegeben von Joachim Heinrich Campe, Band 1
- [1, 2] Germanic Words for ʻdeceiveʼ: A Study in Semantics, Band 13, Samuel Kroesch, 1923
Quellen:
- ↑ Zeitschrift für Landwirthschaftsrecht, Band 2. Abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ Die Liebe des Ulanen 1 Die Herren von Königsau, Karl May. Abgerufen am 21. Mai 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.