belehnen
belehnen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | belehne | ||
du | belehnst | |||
er, sie, es | belehnt | |||
Präteritum | ich | belehnte | ||
Konjunktiv II | ich | belehnte | ||
Imperativ | Singular | belehn! belehne! | ||
Plural | belehnt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
belehnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:belehnen |
Worttrennung:
- be·leh·nen, Präteritum: be·lehn·te, Partizip II: be·lehnt
Aussprache:
- IPA: [bəˈleːnən]
- Hörbeispiele: belehnen (Info)
- Reime: -eːnən
Bedeutungen:
- [1] historisch: mit geliehenem Grundbesitz (einem Lehen) ausstatten
- [2] Schweiz, Österreich: etwas als Pfand an sich nehmen und dafür einen finanziellen Betrag herausgeben
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb lehnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Synonyme:
- [2] beleihen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] belehen
Gegenwörter:
- [1] enteignen
Beispiele:
- [1] „Den Herwig Kerstens belehnte er mit einer halben Hufe Landes zu Watzum.“[1]
- [2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] historisch: mit geliehenem Grundbesitz (einem Lehen) ausstatten
|
[2] gegen Pfand Geld herausgeben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „belehnen“
- [1, 2] Duden online „belehnen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „belehnen“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig, Band 6, H. Sudendorf. Abgerufen am 14. Mai 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beleihen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.