brodeln

brodeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbrodle
brodele
dubrodelst
er, sie, esbrodelt
Präteritum ichbrodelte
Konjunktiv II ichbrodelte
Imperativ Singularbrodel!
brodele!
brodle!
Pluralbrodelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebrodelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:brodeln

Worttrennung:

bro·deln, Präteritum: bro·del·te, Partizip II: ge·bro·delt

Aussprache:

IPA: [ˈbʁoːdl̩n]
Hörbeispiele:  brodeln (Info)
Reime: -oːdl̩n

Bedeutungen:

[1] unter Hitze blubbern
[2] meist unpersönlich, übertragen: etwas bahnt sich an
[3] umgangssprachlich, österreichisch: Zeit verschwenden

Herkunft:

von spätmittelhochdeutsch brodeln von althochdeutsch brod (Brühe)[1]

Synonyme:

[1] köcheln, sieden, sprudeln
[2] dräuen, gären, rumoren, schwelen
[3] bummeln, klüngeln, trödeln

Unterbegriffe:

[1, 2] überbrodeln

Beispiele:

[1] Die Lava brodelte im Krater des Vulkans.
[1] Im Topf brodelte das Nudelwasser.
[2] Die feindselige Stimmung brodelte schon lange im Saal.
[2] „Als es dort »zu brodeln begonnen habe und weiters absehbar gewesen sei, dass es bald Krieg geben würde«, habe er seine Mutter gemeinsam mit seiner Schwester nach Österreich begleitet, um hier zu arbeiten.“[2]
[3] Jetzt brodel nicht so herum!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „brodeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „brodeln
[1, 2] The Free Dictionary „brodeln
[1–3] Duden online „brodeln
[3] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: blonder, Blonder, erblond
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.