cuculio

cuculio (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ cucūliō cucūliōnēs
Genitiv cucūliōnis cucūliōnum
Dativ cucūliōnī cucūliōnibus
Akkusativ cucūliōnem cucūliōnēs
Vokativ cucūliō cucūliōnēs
Ablativ cucūliōne cucūliōnibus

Nebenformen:

cucullio

Worttrennung:

cu·cu·lio, Genitiv: cu·cu·li·o·nis

Bedeutungen:

[1] Kopfbedeckung, die an einem Kleidungsstück befestigt ist; Kapuze

Herkunft:

Nebenform zu cucullio  la, das eine Ableitung zu cucullus  la ist[1]

Synonyme:

[1] cucullus, cuculla

Beispiele:

[1] „cum tempestates pluviae fuerint, quae opera per imbrem fieri potuerint: dolia lavari, picari, villam purgari, frumentum transferri, stercus foras efferri, stercilinum fieri, semen purgari, funes sarciri, novos fieri, centones, cuculiones familiam oportuisse sibi sarcire;“ (Cato, agr. 2, 3)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cuculio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1784.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „cuculio
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „cucullio“ Seite 509.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cucullio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1784.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 9.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.