dünnfließend

dünnfließend (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dünnfließend dünnerfließend
Alle weiteren Formen: Flexion:dünnfließend

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: dünnfliessend

Worttrennung:

dünn·flie·ßend, Komparativ: dün·ner·flie·ßend, kein Superlativ

Aussprache:

IPA: [ˈdʏnˌfliːsn̩t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sich leicht einer vorgegebenen Form anpassend

Sinnverwandte Wörter:

[1] dünnflüssig

Gegenwörter:

[1] zähfließend

Beispiele:

[1] „Da ein solches Material eher dünnfließend sein muß, ist die Verwendung eines individuellen Löffels erforderlich […].“[1]
[1] „Es kann zusätzlich auch (spezielles) Material direkt auf den abzuformenden Bereich aufgebracht werden, normalerweise ein dünnerfließendes Material, das dann durch den ‚Stempeldruck‘ der härteren Abformmasse eine besonders exakte Abformung gewährleistet (Doppelmischabformung).“[2]
[1] „Die Ovarialzyste wird mit einem Troikart pungiert und zirka 300 cm3 dünnfließende Flüssigkeit entleert und die Öffnung mit einer Klammer geschlossen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „dünnfließend
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „dünnfließend

Quellen:

  1. Reinhard Marxkors, Hermann Meiners: Taschenbuch der zahnärztlichen Werkstoffkunde. 5. Auflage. Deutscher Zahnärzte-Verlag, DÄV, Köln 2005, ISBN 3934280854, Seite 42 (Zitiert nach Google Books).
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Abformung (Medizin)“ (Stabilversion)
  3. Fritz Wiesinger: Drei Fälle von primärem Karzinom der Tube. In: Gynaekologische Rundschau. VI. Jahrgang, 13. Heft, Urban und Schwarzenberg, Berlin, Wien 1912, Seite 477 (Bei dem Troikart handelt es sich um eine alte Schreibweise für Trokar, zitiert nach Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.