zähfließend

zähfließend (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
zähfließend
Alle weiteren Formen: Flexion:zähfließend

Alternative Schreibweisen:

zäh fließend
Schweiz und Liechtenstein: zähfliessend

Worttrennung:

zäh·flie·ßend, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɛːˌfliːsn̩t]
Hörbeispiele:  zähfließend (Info)

Bedeutungen:

[1] von Flüssigkeiten: sich langsam verformend
[2] Verkehr: sich langsam fortbewegend

Sinnverwandte Wörter:

[1] zähflüssig

Gegenwörter:

[1] dünnfließend

Beispiele:

[1] „Diese zähfließende Masse dichtet kleinere Durchstiche von bis zu 5 Millimeter gleich wieder ab, erläutert der Tüv Thüringen.“[1]
[2] „Schon am Freitag registrierte die Polizei nach eigenen Angaben teilweise zähfließenden Verkehr.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „zähfließend
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „zähfließend
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zähfließend
[1, 2] Duden online „zäh fließend

Quellen:

  1. Selbstreparierende Reifen dichten kleinere Durchstiche ab. In: sueddeutsche.de. 13. März 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 4. Februar 2025).
  2. Schüler und Lehrer in MV starten in Sommerferien. In: sueddeutsche.de. 19. Juli 2024, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Februar 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.