desensibilisieren

desensibilisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdesensibilisiere
dudesensibilisierst
er, sie, esdesensibilisiert
Präteritum ichdesensibilisierte
Konjunktiv II ichdesensibilisierte
Imperativ Singulardesensibilisier!
desensibilisiere!
Pluraldesensibilisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
desensibilisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:desensibilisieren

Worttrennung:

de·sen·si·bi·li·sie·ren, Präteritum: de·sen·si·bi·li·sier·te , Partizip II: de·sen·si·bi·li·siert

Aussprache:

IPA: [ˌdezɛnzibiliˈziːʁən], [ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁən][1]
Hörbeispiele:  desensibilisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] unempfindlich machen, meist gegen Allergene

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb sensibilisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) de-[2]

Gegenwörter:

[1] sensibilisieren

Beispiele:

[1] Ihm bereite große Sorge, "dass sich vor allem männliche Jugendliche systematisch desensibilisieren durch Computerspiele, die Tötungsarien vorzeichnen", sagte Pfeiffer der "Passauer Neuen Presse".[3]

Wortbildungen:

Desensibilisation, Desensibilisierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „desensibilisieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldesensibilisieren

Quellen:

  1. so gesprochen in: Duden online „desensibilisieren, Aussprache
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „desensibilisieren
  3. Kriminologe fordert Spielverbote (SPIEGEL online 18.04.2007)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: sensibilisierende
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.