desillusionieren

desillusionieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdesillusioniere
dudesillusionierst
er, sie, esdesillusioniert
Präteritum ichdesillusionierte
Konjunktiv II ichdesillusionierte
Imperativ Singulardesillusionier!
desillusioniere!
Pluraldesillusioniert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
desillusioniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:desillusionieren

Worttrennung:

des·il·lu·si·o·nie·ren, Präteritum: des·il·lu·si·o·nier·te, Partizip II: des·il·lu·si·o·niert

Aussprache:

IPA: [dɛsʔɪluzi̯oˈniːʁən]
Hörbeispiele:  desillusionieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] die positive Einschätzung, Hoffnung, Euphorie oder Illusion nehmen und in eine ernstere Stimmung versetzen, die mehr den Tatsachen entspricht

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb illusionieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) des-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] abkühlen, auf den Boden der Tatsachen zurückholen, deprimieren, einen Dämpfer verpassen, enttäuschen, ernüchtern, frustrieren

Gegenwörter:

[1] euphorisieren

Beispiele:

[1] „Bist du so desillusioniert, dass du nicht glauben kannst, dass ein Mann an mehr als nur Sex interessiert ist?« »Ich bin überhaupt nicht desillusioniert, ich bin ...« Sie lachte und nippte am Wein. »Himmel, ja, ich bin desillusioniert.«“[2]
[1] „»Das einförmige Soldatenleben« ohne anregende Gesellschaft desillusionierte den nationalliberalen Patrioten. »Ich kann gar nicht sagen, wie verhasst mir die ganze Militärgeschichte wird«, schrieb er Heinrich Brunn im August 1878.“[3]

Wortbildungen:

Desillusionierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „desillusionieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „desillusionieren
[1] The Free Dictionary „desillusionieren
[1] Duden online „desillusionieren

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „desillusionieren
  2. Roxanne St. Claire: Barfuß am Meer. BASTEI LÜBBE, 2016 (übersetzt von Sonja Häußler) (Zitiert nach Google Books).
  3. Die Furtwänglers: Geschichte einer deutschen Familie, Eberhard Straub, 2007. Abgerufen am 8. Juni 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.