illusionieren
illusionieren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | illusioniere | ||
du | illusionierst | |||
er, sie, es | illusioniert | |||
Präteritum | ich | illusionierte | ||
Konjunktiv II | ich | illusionierte | ||
Imperativ | Singular | illusionier! illusioniere! | ||
Plural | illusioniert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
illusioniert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:illusionieren |
Worttrennung:
- il·lu·si·o·nie·ren, Präteritum: illusionier·te, Partizip II: ge·illusioniert
Aussprache:
- IPA: [ɪluzi̯oˈniːʁən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, bildungssprachlich: in jemandem eine Illusion erwecken; jemandem etwas vorgaukeln
Herkunft:
- etymologisch: Entlehnung aus dem Französischen vom Verb illusioner → fr, das auf lateinisch illudere → la „vorspielen, täuschen“ zurückgeht[1]
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Illusion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en[2]
Synonyme:
- [1] täuschen, vorspielen
Gegenwörter:
- [1] desillusionieren
Beispiele:
- [1] Nun gehört es zum feurigen und ungeduldigen Charakter Maria Stuarts, sich leicht zu illusionieren.[3]
- [1] Licht und Schatten der Farbbänder erzeugen einen immateriellen Lichtraum und illusionieren eine völlige Veränderung der räumlichen Gegebenheiten.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das Publikum illusionieren
Wortbildungen:
- Illusionieren, illusionierend, illusioniert
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „illusionieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „illusionieren“
- [1] Duden online „illusionieren“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 601, Eintrag „illusionieren“.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „illusionieren“
- ↑ Stefan Zweig: Maria Stuart. In: Projekt Gutenberg-DE. Fischer Taschenbuch Verlag, 1996, Siebentes Kapitel: Die zweite Heirat (URL, abgerufen am 21. März 2025).
- ↑ Thomas Baumann - MMKK. mmkk.ktn.gv.at, abgerufen am 21. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.