drauflosreden

drauflosreden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrede drauflos
duredest drauflos
er, sie, esredet drauflos
Präteritum ichredete drauflos
Konjunktiv II ichredete drauflos
Imperativ Singularred drauflos!
rede drauflos!
Pluralredet drauflos!
PerfektPartizip IIHilfsverb
drauflosgeredet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:drauflosreden

Worttrennung:

drauf·los·re·den, Präteritum: re·de·te drauf·los, Partizip II: drauf·los·ge·re·det

Aussprache:

IPA: [dʁaʊ̯fˈloːsˌʁeːdn̩]
Hörbeispiele:  drauflosreden (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich: ohne festes Ziel, ohne große Überlegung, ohne zu zögern (anfangen) zu sprechen, zu reden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel drauflos als Verbzusatz und dem Verb reden

Synonyme:

[1] drauflossprechen

Beispiele:

[1] „Fritzi spürte, wie ihr das Blut heiß in die Wangen schoss, sie sollte einfach nicht drauflosreden!“[1]
[1] „Denn hier können sie einfach drauflosreden und ihr ganzes Wissen, welches sie als wichtig erachten, beim Kunden abladen.“[2]
[1] „Ein übermäßig redseliges Paar ist dem weit vorzuziehen, da man wenigstens ruhig zuhören und die anderen drauflosreden lassen kann.“[3]
[1] „Ich wollte einfach nicht zu früh drauflosreden, sondern zuwarten, bis ich genügend Material für einen hieb- und stichfesten Bericht hatte.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drauflosreden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „drauflosreden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldrauflosreden
[1] The Free Dictionary „drauflosreden
[1] Duden online „drauflosreden
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „drauflosreden

Quellen:

  1. Joan Weng: Das Café unter den Linden & Die Frauen vom Savignyplatz. Aufbau Digital, 2022, ISBN 978-3-8412-2982-3, Seite 117 (Zitiert nach Google Books)
  2. Henning Friedrich: Der Vertriebler. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7534-3794-1, Seite 39 (Zitiert nach Google Books)
  3. Maud Churton Braby: Die moderne Ehe und wie man sie ertragen soll. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-9545402-2-8, Seite 171 (Zitiert nach Google Books)
  4. Hans Herrmann: Das Jahr des Jüngers. neobooks, 2017, ISBN 978-3-7427-6220-7, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.