drauflossprechen

drauflossprechen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichspreche drauflos
dusprichst drauflos
er, sie, esspricht drauflos
Präteritum ichsprach drauflos
Konjunktiv II ichspräche drauflos
Imperativ Singularsprich drauflos!
Pluralsprecht drauflos!
PerfektPartizip IIHilfsverb
drauflosgesprochen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:drauflossprechen

Worttrennung:

drauf·los·spre·chen, Präteritum: sprach drauf·los, Partizip II: drauf·los·ge·spro·chen

Aussprache:

IPA: [dʁaʊ̯fˈloːsˌʃpʁɛçn̩]
Hörbeispiele:  drauflossprechen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich: ohne festes Ziel, ohne große Überlegung, ohne zu zögern (anfangen) etwas zu sagen, zu sprechen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel drauflos als Verbzusatz und dem Verb sprechen

Synonyme:

[1] drauflosreden, losplappern

Beispiele:

[1] „Gerade wollte er drauflossprechen, als Jackie sich regelrecht über den Rezeptionstresen warf und ihm das Telefon entriss.“[1]
[1] „Bei manchen Anrufern weiß ich genau, daß sie auflegen, wenn ich persönlich antworte, aber drauflossprechen, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist – dann muß ich nämlich zurückrufen.“[2]
[1] „So brauchen Sie nicht ständig an Ihr Tempo denken und können zunächst mal drauflossprechen, wie Ihnen der Schnabel gewachsen ist.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drauflossprechen

Quellen:

  1. Eve Lambert: Tod am Canal Grande - Ein Fall für Jackie Dupont. Penguin Verlag, 2021, ISBN 978-3-641-27537-2, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)
  2. Werner Raith: Pfeifen auf den Pfeifton. In: taz.de. 26. Juli 1993, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 10. Februar 2022).
  3. Peter Henkel: Besser wirken, mehr bewirken!. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-04964-5, Seite 81 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.