drechseln

drechseln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdrechsle
drechsele
dudrechselst
er, sie, esdrechselt
Präteritum ichdrechselte
Konjunktiv II ichdrechselte
Imperativ Singulardrechsle!
drechsele!
Pluraldrechselt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedrechselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:drechseln

Worttrennung:

drech·seln, Präteritum: drech·sel·te, Partizip II: ge·drech·selt

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɛksl̩n]
Hörbeispiele:  drechseln (Info)
Reime: -ɛksl̩n

Bedeutungen:

[1] Handwerk: Holz, Horn, Elfenbein oder Kunststoffe auf einer Drechselbank oder Drehbank abtragend bearbeiten
[2] übertragen, veraltend, spöttisch: etwas kunstvoll oder zierlich gestalten
[3] übertragen, spöttisch: Worte bemüht oder verkrampft kunstvoll zusammensetzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] drehen (meist auf Metalle bezogen)

Beispiele:

[1] Kennst du jemanden, der Wurfhölzer fürs Kubb drechseln kann?
[2] Die Verena hat Beine wie gedrechselt.
[3] „Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn“.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „drechseln
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drechseln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldrechseln
[1, 3] The Free Dictionary „drechseln

Quellen:

  1. Faust, Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang von Goethe, Vers 216–217, Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz, München: Beck 1999

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schlender, schlendre
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.