duona
duona (Esperanto)
Adjektiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | duona | duonaj |
Akkusativ | duonan | duonajn |
Worttrennung:
- du·o·na
Aussprache:
- IPA: [duˈona]
- Hörbeispiele: duona (Info)
- Reime: -ona
Bedeutungen:
- [1] halb
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
duona (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | — |
duona |
Genitiv | — |
duonōrum |
Dativ | — |
duonīs |
Akkusativ | — |
duona |
Vokativ | — |
duona |
Ablativ | — |
duonīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: duo·na
Bedeutungen:
- [1] altlateinisch, Wirtschaft: Güter
Beispiele:
- [1] „simul duona eorum portant ad navis // multa alia in isdem inserinuntur“ (Liv. Andr. carm frg. 34)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „bona“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „bonus“ Spalte 2100–2101.
Quellen:
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 32.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.