durchbiegen

durchbiegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbiege durch
dubiegst durch
er, sie, esbiegt durch
Präteritum ichbog durch
Konjunktiv II ichböge durch
Imperativ Singularbieg durch!
biege durch!
Pluralbiegt durch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgebogen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchbiegen

Worttrennung:

durch·bie·gen, Präteritum: bog durch, Partizip II: durch·ge·bo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌbiːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas Längliches so weit wie möglich biegen
[2] reflexiv: sich infolge der Schwerkraft nach unten biegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb biegen

Synonyme:

[2] durchhängen

Oberbegriffe:

[1, 2] biegen

Beispiele:

[1] Sie blieb stehen, bog den Rücken durch, atmete heftig, wobei sie trotz der Kälte den Schweiß auf der Stirn spürte.[1]
[1] Das Schiff dazwischen hängt dann quasi in der Luft, wird durchgebogen und kann auseinanderbrechen.[2]
[2] Doch die Hölzer biegen sich bei Benutzung des Obergeschosses durch, so dass das Wasser von außen entlang der Balken ins Zimmer laufen konnte.[3]
[2] Wenn ich nun ein Blank oder Blankteil mit den hinteren 10 cm auf einer Tischkante fixiere und ein Gewicht an die Spitze hänge wird sich die Rute durchbiegen.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Rücken, die Rute durchbiegen
[2] das Brett, das Bücherbrett, die Sitzbank biegt sich durch

Wortbildungen:

Durchbiegen, durchbiegend, durchgebogen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchbiegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchbiegen
[1, 2] The Free Dictionary „durchbiegen
[1, 2] Duden online „durchbiegen

Quellen:

  1. Jason Dark: Schattenkiller. Buchpräsentation. Bastei Lübbe, 2015, ISBN 978-3-8387-3626-6 (Online).
  2. Monsterwellen, die stürmischen Kaventsmänner. In: ARD Alpha. 26. November 2020 (Online, abgerufen am 20. April 2024).
  3. Claus-Dieter Steyer: Berlin: Albtraum Eigenheim: "Sehr schön": Familie zahlt Vermögen für Ruine. In: Der Tagesspiegel Online. 19. Oktober 2000 (URL, abgerufen am 20. April 2024).
  4. Ermittlung Overlap=> Biegelinie/Biegeebene. Rutenbauforum, 27. September 2010, abgerufen am 20. April 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.