durchzucken

durchzucken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdurchzucke
dudurchzuckst
er, sie, esdurchzuckt
Präteritum ichdurchzuckte
Konjunktiv II ichdurchzuckte
Imperativ Singulardurchzuck!
durchzucke!
Pluraldurchzuckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchzuckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchzucken

Worttrennung:

durch·zu·cken, Präteritum: durch·zuck·te, Partizip II: durch·zuckt

Aussprache:

IPA: [dʊʁçˈt͡sʊkn̩]
Hörbeispiele:  durchzucken (Info)
Reime: -ʊkn̩

Bedeutungen:

[1] wie ein Blitz oder Schlag schlagartig spürbar/sichtbar werden, durch den Körper fahren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb zucken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] alarmieren, aufrütteln, durchblitzen, durchdringen, durchfahren, durchschießen, durchschütteln, elektrisieren, wecken

Beispiele:

[1] Ein Blitz durchzuckt die Nacht.
[1] Der Schreck durchzuckte seinen schmächtigen Körper.
[1] Jäh durchzuckte sie ein Gedanke: was, wenn keiner käme?
[1] „O Licht, das Flammen sprüht, Durchzuckst du ein Gemüth, So muß es lieberglüht Hoch ob den Himmeln schweben.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine plötzliche Erkenntnis durchzuckt jemanden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchzucken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchzucken
[*] The Free Dictionary „durchzucken
[1] Duden online „durchzucken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „durchzucken

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchzucken
  2. Augenlust in der Lyrik, von Lothar Schmidt, 2017. Abgerufen am 16. Februar 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.