dysfotisch

dysfotisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dysfotisch
Alle weiteren Formen: Flexion:dysfotisch

Alternative Schreibweisen:

dysphotisch

Worttrennung:

dys·fo·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [dʏsˈfoːtɪʃ]
Hörbeispiele:  dysfotisch (Info)
Reime: -oːtɪʃ

Bedeutungen:

[1] Meereskunde: sehr arm an Licht, sodass keine effektive Fotosynthese mehr betrieben werden kann

Synonyme:

[1] lichtarm

Gegenwörter:

[1] eufotisch

Beispiele:

[1] „Die florafreie Zone hat man oft auch als Sublitoral, während die Zone mit Flora als Laminar bezeichnet, obwohl tiefenmässig beide diese Begriffe dieselbe Zone bedeuten. Deshalb wird es besser vom Begriff ‚laminare Zone‘ Abstand zu nehmen und die ganze eufotische Zone vom Eulitoral bis zur dysfotischen Zone als ‚sublitarafe Zone‘ zu nennen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „dysfotisch
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 276.

Quellen:

  1. Geologické práce. Slovenská akadémia vied, 1960, Seite 52 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.