dysphotisch
dysphotisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
dysphotisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:dysphotisch |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- dys·pho·tisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [dʏsˈfoːtɪʃ]
- Hörbeispiele: dysphotisch (Info)
- Reime: -oːtɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Meereskunde: sehr arm an Licht, sodass keine effektive Photosynthese mehr betrieben werden kann
Gegenwörter:
- [1] euphotisch
Beispiele:
- [1] „Die Grenze zwischen dysphotischer und aphotischer Zone wird anhand der Augenausbildung bei Ostrakoden gezogen (s. Abb. 4).“[1]
- [1] „Unter der euphotischen Zone befindet sich die nur noch schwach durchleuchtete dysphotische Zone, so tief, dass nur blaues Licht noch eindringen kann.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „dysfotisch“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dysphotische Zone“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dysphotisch“
- [1] Duden online „dysfotisch“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 276.
Quellen:
- ↑ Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung., 1980, Seite 208 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Carla Buckley: In deiner Haut. Rowohlt Verlag GmbH, 2013, ISBN 978-3-644-21161-2, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.