eindieseln

eindieseln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdiesel ein
dudieselst ein
er, sie, esdieselt ein
Präteritum ichdieselte ein
Konjunktiv II ichdieselte ein
Imperativ Singulardiesel ein!
Pluraldieselt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingedieselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:eindieseln

Worttrennung:

ein·die·seln, Präteritum: die·sel·te ein, Partizip II: ein·ge·die·selt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌdiːzl̩n]
Hörbeispiele:  eindieseln (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: sich oder jemanden (meist übermäßig stark) mit Parfum oder Deodorant besprühen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb dieseln

Sinnverwandte Wörter:

[1] deodorieren, parfümieren

Beispiele:

[1] „Es soll ja Männer geben, die glauben wirklich, dass ihnen die Frauen auf der Straße hinterherlaufen, weil sie sich mit einem bestimmten Billigdeo eingedieselt haben.“[1]
[1] „Sebastian meinte, ich soll nur ein paar Tropfen draufgeben, weil Mädchen es nicht mögen, wenn man sich von oben bis unten eindieselt.[2]
[1] „Er säuft und denkt wohl, wir andern merken es nicht, weil er sich permanent mit Eau de Toilette eindieselt, aber inzwischen weiß jeder in der Abteilung, dass er die Kontrolle über sich verloren hat.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleindieseln
[1] PONS: Wörterbuch der Jugendsprache 2010. 1. Auflage. 2009, ISBN 9783120100034, Seite 34 (Google Books)

Quellen:

  1. Stephanie Lamprecht: Typisch Frau. Die besten Folgen der Kult-Kolumne aus der Hamburger Morgenpost. tredition Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-86850-803-1, Seite 41 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  2. Der kleine Laden der einsamen Herzen, Annie Darling. Abgerufen am 19. Mai 2017.
  3. Das Todeskreuz, Andreas Franz. Abgerufen am 19. Mai 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.