einfacherweise

einfacherweise (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen oder mehr (und kürzere) Belegstellen

Adverb

Worttrennung:

ein·fa·cher·wei·se

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nfaxɐˌvaɪ̯zə]
Hörbeispiele:  einfacherweise (Info)

Bedeutungen:

[1] auf eine einfache Art und Weise

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Adjektiv einfach und dem Suffix -weise sowie dem Fugenelement -er

Gegenwörter:

[1] komplizierterweise

Beispiele:

[1] „Ein Farbtest ergab, dass rot, und blau verlockendere Umschlagfarben sind als etwa gelb oder grün. Der Umschlag wurde einfacherweise einem eingeführten Buchmarkenartikel nachempfunden: Äußerlich sieht der Roman einem von Simmel verdammt ähnlich (im Innern erscheint Simmel, verglichen mit Burk, geradezu als ein Meister deutscher Prosa).“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einfacherweise

Quellen:

  1. DIE ZEIT, 01.08.1975, Nr. 32 online
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.