einprügeln

einprügeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichprügele ein
duprügelst ein
er, sie, esprügelt ein
Präteritum ichprügelte ein
Konjunktiv II ichprügelte ein
Imperativ Singularprügel ein!
prügle ein!
Pluralprügelt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeprügelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einprügeln

Worttrennung:

ein·prü·geln, Präteritum: prü·gel·te ein, Partizip II: ein·ge·prü·gelt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌpʁyːɡl̩n]
Hörbeispiele:  einprügeln (Info)

Bedeutungen:

[1] auf jemanden oder etwas einschlagen
[2] jemanden etwas unter Anwendung von Gewalt (Prügeln) lehren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb prügeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] einschlagen, verhauen, verprügeln
[2] einbläuen, einhämmern, einpeitschen, eintrichtern

Beispiele:

[1] „Sie haben mit Schlagstöcken so heftig auf mich eingeprügelt, dass ich eine klaffende Platzwunde davontrug.“[1]
[2] „Das ist ihm eingeprügelt worden von Jugend auf. Sein Vater hat damit begonnen, ihm Gehorsam einzuprügeln. Und weil er nur gelernt hat, zu gehorchen und immer nur zu gehorchen, so hat er darüber verlernt, selbst für sich zu denken.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Gehorsam/Disziplin einprügeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einprügeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einprügeln
[1] Duden online „einprügeln

Quellen:

  1. Das Camp: Thriller, Nick Cutter. Abgerufen am 21. Juni 2019.
  2. Die Roman-Zeitung, Bände 217-222, 1967. Abgerufen am 21. Juni 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.