einschleichen

einschleichen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschleiche ein
duschleichst ein
er, sie, esschleicht ein
Präteritum ichschlich ein
Konjunktiv II ichschliche ein
Imperativ Singularschleich ein!
schleiche ein!
Pluralschleicht ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeschlichen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:einschleichen

Worttrennung:

ein·schlei·chen, Präteritum: schlich ein, Partizip II: ein·ge·schli·chen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃlaɪ̯çn̩]
Hörbeispiele:  einschleichen (Info)

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv, auch übertragen: langsam, lautlos, leise, heimlich, unbemerkt hineinkommen
[2] Medizin, über Arzneimittel: über einen bestimmten Zeitraum langsam höher dosieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb schleichen

Sinnverwandte Wörter:

[1] hineinkommen, reinschummeln
[2] aufbauen

Gegenwörter:

[1] rausschleichen, verschwinden
[2] ausschleichen

Beispiele:

[1] Die Diebe hatten sich in den Umkleideraum eingeschlichen und dort den Geschäftsschluss abgewartet.
[1] Bei mir schleicht sich langsam der Verdacht ein, dass der Typ ein Hochstapler ist.
[2] Das Einschleichen hat natürlich den positiven Effekt, das sich unerwünschte Nebenwirkungen meist vermeiden lassen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Dieb schleicht sich ein; ein Gedanke, Misstrauen, ein Fehler schleicht sich ein

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einschleichen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einschleichen
[1] The Free Dictionary „einschleichen
[1, 2] Duden online „einschleichen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einschleichen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinschleichen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.