einstehlen

einstehlen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstehle ein
dustiehlst ein
er, sie, esstiehlt ein
Präteritum ichstahl ein
Konjunktiv II ichstähle ein
stöhle ein
Imperativ Singularstiehl ein!
Pluralstehlt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingestohlen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einstehlen

Worttrennung:

ein·steh·len, Präteritum: stahl ein, Partizip II: ein·ge·stoh·len

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃteːlən]
Hörbeispiele:  einstehlen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, selten: heimlich hineinkommen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb stehlen

Sinnverwandte Wörter:

[1] einbrechen, einschleichen, einschmeicheln, hineinstehlen, reinstehlen

Gegenwörter:

[1] herausstehlen, rausstehlen

Beispiele:

[1] Sie stahl sich heimlich in das Büro ihres Exfreundes ein und machte Kopien kompromittierender Unterlagen.
[1] Der falsche Freund hatte sich in seine Gunst eingestohlen und versuchte nun, die Beziehung auszunutzen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] heimlich/unbemerkt einstehlen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einstehlen
[1] Duden online „einstehlen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einstehlen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.