eloqui

ēloquī (Latein)

Verb, Deponens

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular ēloquor
2. Person Singularēloqueris
3. Person Singularēloquitur
1. Person Pluralēloquimur
2. Person Pluralēloquiminī
3. Person Pluralēloquuntur
Perfekt 1. Person Singularēlocūtus sum
Imperfekt 1. Person Singularēloquēbar
Futur 1. Person Singularēloquar
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularēloquar
Imperativ Singularēloquere
Pluralēloquiminī
Alle weiteren Formen: Flexion:eloqui

Worttrennung:

e·lo·qui

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: aussprechen, äußern
[2] klassischlateinisch: vortragen
[3] klassischlateinisch: ausdrücken

Herkunft:

abgeleitet vom lateinischen Verb loqui  la

Beispiele:

[1] Itaque mihi elocutus est verbum improbum.
Deshalb hat er ein böses Wort mir gegenüber geäußert.
[1] „Nunc quoiius iussu venio et quam ob rem venerim / dicam simulque ipse eloquar nomen meum.“ (Plaut. Amph. prol. 17–18)[1]

Wortbildungen:

elocutio, ēloquēns, eloquentia, eloquium

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „eloquor“ (Zeno.org)
[1–3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, „eloquor“, Seite 176

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Amphitruo, Vers 17–18.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.