entschwefeln

entschwefeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentschwefele
duentschwefelst
er, sie, esentschwefelt
Präteritum ichentschwefelte
Konjunktiv II ichentschwefelte
Imperativ Singularentschwefel!
entschwefele!
Pluralentschwefelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entschwefelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entschwefeln

Worttrennung:

ent·schwe·feln, Präteritum: ent·schwe·fel·te, Partizip II: ent·schwe·felt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʃveːfl̩n]
Hörbeispiele:  entschwefeln (Info)
Reime: -eːfl̩n

Bedeutungen:

[1] den Grundstoff, das chemische Element Schwefel herauslösen/entfernen

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Schwefel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-

Oberbegriffe:

[1] befreien

Beispiele:

[1] „Zum Entschwefeln dient eine verdünnte warme Lösung alkalisch reagierender Salze schwacher Säuren, z. B. von Natriumsulfit.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Eisen, Rauch, Seide entschwefeln

Wortbildungen:

Entschwefelung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entschwefeln
[1] The Free Dictionary „entschwefeln
[1] Duden online „entschwefeln

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.