erdbeerfarben
erdbeerfarben (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
erdbeerfarben | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:erdbeerfarben |
Worttrennung:
- erd·beer·far·ben, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯tbeːɐ̯ˌfaʁbn̩]
- Hörbeispiele: erdbeerfarben (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erdbeere und dem gebundenen Lexem -farben
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Als er eine Seite umschlägt, leuchtet auf seiner Hand das erdbeerfarbene Muttermal.“[1]
Übersetzungen
[1] die rote Farbe (reifer) Erdbeeren habend; von der Farbe von Erdbeeren
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , „erdbeerfarben“, Seite 945
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erdbeerfarben“
Quellen:
- ↑ Stephen L. Carter: Schachmatt. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2010, ISBN 978-3-499-25472-7, Seite 194 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.