es zieht wie Hechtsuppe

es zieht wie Hechtsuppe (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

es zieht wie Hecht·sup·pe

Aussprache:

IPA: [ɛs t͡siːt viː ˈhɛçtˌzʊpə]
Hörbeispiele:  es zieht wie Hechtsuppe (Info)

Bedeutungen:

[1] es herrscht starke Zugluft

Herkunft:

aus dem jiddischen hech soppa, was soviel bedeutet wie „starker Wind“, das volksetymologisch umgedeutet wurde,[1][2]
möglicherweise aber auch von scharf gesalzenen und gepfefferten Fischsuppen[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] es zieht wie in einem Vogelhaus

Beispiele:

[1] Mach doch mal das Fenster zu, es zieht ja wie Hechtsuppe!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Redensarten-Index „es zieht wie Hechtsuppe
[1] Zur Etymologie der Redewendung

Quellen:

  1. Hans Peter Althaus: Chuzpe, Schmus & Tacheles. C.H.Beck, 2015 (Zitiert nach Google Books).
  2. Martin Lagoda, Bettina Snowdon: Die Tomate und das Paradies. Bibliographisches Institut, 2016, Seite 30 (Zitiert nach Google Books).
  3. Warum zieht es "wie Hechtsuppe"? SWR, abgerufen am 22. Juli 2023.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.