eutrophisch
eutrophisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
eutrophisch | eutrophischer | am eutrophischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:eutrophisch |
Nebenformen:
Worttrennung:
- eu·tro·phisch, Komparativ: eu·tro·phi·scher, Superlativ: eu·tro·phischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ɔɪ̯ˈtʁoːfɪʃ]
- Hörbeispiele: eutrophisch (Info)
- Reime: -oːfɪʃ
Bedeutungen:
- [1] nährend, nährstoffreich, gut genährt, in normal gutem Zustand
Herkunft:
- zu Eutrophie
Gegenwörter:
- [1] adipös, dystrophisch, hypertrophisch, hypotrophisch
Beispiele:
- [1] „Ich glaube daher behaupten zu können, dass das Vitamin E. gerade so wie es im Weizenkeimöl erscheint, auch eine eutrophische Fähigkeit besitzt.“[1]
- [1] „Von wenigen Versagern abgesehen, hat die Speckdiät namentlich bei Ekzemkrankheiten der Säuglinge und Kleinkinder eine unverkennbare eutrophische Wirkung.“[2]
- [1] „Das eutrophische Stadium kann durch eine Reihe von Umständen in ein offenes Mangelstadium übergehen und schließlich kann Kachexie und Tod erfolgen.“[3]
- [1] „Wahrscheinlich schon sehr früh im Altpleistozän, vielleicht schon früher, hatten Homo oder seine unmittelbaren Vorfahren die eutrophische Grenze ihres Verbreitungsgebietes immer tiefer in dieienigen Gebiete vorgeschoben.“[4]
- [1] „In den Bruchversumpfungen dominieren etwas eutrophischere Moosarten, die sich auf den moosfreien Teilen der Versumpfungen nicht auszubreiten scheinen.“[5]
Wortbildungen:
- eutrophisch-hyperrhoischen
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „eutroph“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „eutrophisch“
Quellen:
- ↑ Internationale zeitschrift fuer vitaminforschung. 1967, Seite 91 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Eduard Glanzmann: Einführung in die Kinderheilkunde. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-7883-6, Seite 212 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Kongresszentralblatt für die gesamte innere Medizin und ihre Grenzgebiete. J. Springer, 1937, Seite 336 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Das Museum, 1996, Seite 241 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Leo Aario: Pflanzentopographische und paläogeographische Mooruntersuchungen in N-Satakunta. Tilgmann, 1932, Seite 68 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.