fortstoßen

fortstoßen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstoße fort
dustößt fort
er, sie, esstößt fort
Präteritum ichstieß fort
Konjunktiv II ichstieße fort
Imperativ Singularstoße fort!
Pluralstoßt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgestoßen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fortstoßen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: fortstossen

Worttrennung:

fort·sto·ßen, Präteritum: stieß fort, Partizip II: fort·ge·sto·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌʃtoːsn̩]
Hörbeispiele:  fortstoßen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden von einer Stelle oder einem Ort durch Stoßen entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb stoßen

Synonyme:

[1] wegstoßen

Beispiele:

[1]  »Er fürchtete den Tod, und winselnd bat er
Um Leib und Leben, doch ich stieß ihn fort:
›Den du gemordet, räch ich, meinen Vater.
Du kommst mit mir ins Land der Geister, dort
Erwartet meiner rühmlicher Empfang;
Das Opfer bring ich und ich halte Wort.‹“[1]
[1] „Dann ist Agamemnon zwar überall in der Schlacht erbarmungslos; indeß ist doch die Schilderung hier (145 ff.), wie er dem Hippolochos Kopf und Arme abhaut und darauf ihn, hinrollend wie einen Mörser, fortstößt, geradezu widerwärtig.“[2]
[1] Als du ihn fortstießt, begriff Janosch, dass du nichts für ihn übrig hattest.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortstoßen
[1] Duden online „fortstoßen

Quellen:

  1. Adelbert von Chamisso: „Das Mordtal
  2. August Jacob: Ueber die Entstehung der Ilias und der Odyssee, 1856, S. 242
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.